Viele Menschen glauben, dass ein Trainingsplan (oder auch ein Ernährungsplan) die Lösung für alle Fitnessprobleme ist. Aber ist das wirklich so einfach?

Die ehrliche Antwort lautet: Manchmal ja, meistens nein.
Warum das so ist – und wann ein Plan, Personal Training oder Coaching der richtige Weg ist – erfährst du in diesem Artikel.

1. Was steckt eigentlich hinter einem Trainingsplan?

Ein Trainingsplan ist eine strukturierte Anleitung:
Welche Übungen, wie viele Wiederholungen, in welchem Tempo und an welchen Tagen.

Vorteile eines Plans:

  • Klarer Fahrplan für dein Training

  • Kein Rätselraten mehr, was du tun sollst

  • Du kannst selbstständig überall trainieren, wo du das nötige Equipment hast

Aber:
Ein guter Plan kann simpel aussehen, ist aber nicht immer einfach zu erstellen.
Ein Plan korrigiert dich nicht, wenn sich Fehler einschleichen.
Er motiviert dich nicht an schlechten Tagen.
Und er hilft dir nicht dabei, Hindernisse im Alltag zu überwinden.

Kurz gesagt: Ein Plan ist super, wenn du schon Erfahrung hast, selbstdiszipliniert bist und einfach nur Struktur brauchst.

2. Personal Training – mehr als nur ein Plan

Im Personal Training geht es um mehr als das Abarbeiten von Übungen.

Hier bekommst du:

  • Korrekte Technik: Ich begleite dich bei der Ausführung, damit du sicher und effizient trainierst.

  • Richtige Intensität: Gemeinsam finden wir die Belastung, die dich weiterbringt.

  • Diagnostik & Fortschrittskontrolle: Wenn nötig, machen wir Tests und dokumentieren deine Entwicklung.

Für wen ist das sinnvoll?
Für alle, die mehr Sicherheit, Qualität und Motivation im Training wollen – egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene.

Personal Training kannst du als einzelne Einheit nutzen (z. B. für Technik-Checks oder Leistungsdiagnostik) oder als Block, wenn du für ein größeres Ziel über mehrere Wochen hinweg begleitet werden möchtest.

3. Coaching – der Gamechanger

Coaching ist nicht einfach „mehr Personal Training“. Coaching bedeutet Verhaltensänderung.

Hier geht es nicht nur um das WAS du trainierst, sondern um das WIE du es dauerhaft in dein Leben integrierst.

Was passiert im Coaching?

  • Wir entwickeln gemeinsam gesunde Routinen (Training, Ernährung, Schlaf, Stress)

  • Wir arbeiten mit regelmäßigen kurzen Terminen (am Anfang wöchentlich, später zweiwöchentlich); vor Ort oder auch Online (mit ZOOM)

  • Ziel: Du wirst Schritt für Schritt selbstständig und baust Gewohnheiten auf, die bleiben.

Warum Coaching?
Weil viele Menschen nicht an fehlendem Wissen per se scheitern, sondern an der dauerhaften Umsetzung im Alltag. Genau da setzt Coaching an.

Plan, Personal Training oder Coaching – was passt zu dir?

Stell dir kurz drei Fragen:

1) Bist du bereits erfahren und fällt es dir leicht, dich selbst zu motivieren und Pläne konsequent einzuhalten?  → Dann könnte ein Trainingsplan reichen.

2) Möchtest du sicherstellen, dass du Übungen korrekt erlernst / ausführst und nichts falsch einschleifst? → Dann ist Personal Training sinnvoll.

3) Hast du Schwierigkeiten, Training dauerhaft in deinen Alltag zu integrieren oder dranzubleiben?  → Dann wird dir Coaching am meisten helfen.

Fazit

  • Ein Trainingsplan liefert Struktur, setzt aber Eigenverantwortung voraus.

  • Personal Training bringt Qualität und persönliche Begleitung.

  • Coaching geht tiefer: Es hilft dir, langfristig deine Gewohnheiten zu verändern.

Welcher Weg für dich passt, hängt davon ab, wo du gerade stehst.

Kostenloses Infogespräch

Wenn du dir unsicher bist, welcher Weg für dich der richtige ist, buche dir einfach ein kostenloses Infogespräch mit mir. Gemeinsam finden wir heraus, was dir wirklich weiterhilft.